Aktuelle Nachrichten

Protokoll
Sitzung des Ortsrates Hönnersum vom 20.2.2025

 

Sitzungstermin:          Donnerstag, 20.02.2025

Sitzungsbeginn:         19:00 Uhr

Sitzungsende:                           20.30 Uhr

Ort, Raum:                 Mehrzweckgebäude Hönnersum, Am Sumpf 16, 31177 Harsum/Hönnersum

 

Anwesenheitsliste

Anwesend

Vorsitz

 

Burkhard Kallmeyer

 

 

Mitglieder des Gremiums

Detlef Klante

 

 

Niklas Gieseler

 

 

Iris Grondke

 

 

Anna-Lena Lorenz

 

 

           

 

Schriftführung

Arne Aschemann

 

 

Abwesend

beratende Ortsratsmitglieder

Konrad Helmsen

 

Ortsheimatpflegerin

Margarete Meyer

 

Tagesordnung

TOP

Betreff

 

1

Eröffnung der Sitzung

 

2

Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 28.11.2024

 

3

Bericht der Verwaltung

 

4

Bericht des Ortsbürgermeisters

 

5

Bericht der Ratsmitglieder

 

6

Bericht der/des Kinder- und Jugendbeauftragten

 

7

Stellungnahme zum Kindergartenvertrag

 

8

Zuschüsse für Kinder- und Jugendveranstaltungen in Hönnersum

 

9

Spielplatz „Rodelberg“

 

10

Spielplatz „Am Bergfeld“

 

11

Sitzecke „Dorfbrunnen“

 

12

Außenbeleuchtung Mehrzweckgebäude und Kunstwerk

 

13

Baugebiet „Am Beygraben“

 

14

Straße „An der Wurth“

 

15

Osterfeuer 2025

 

16

Einwohnerfragestunde

 

17

Anfragen und Anregungen

 

 

Protokoll

 

Zu 1.

Eröffnung der Sitzung

 

Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden, eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung sowie Tagesordnung fest. Das Gremium ist beschlussfähig.

 

Zu 2.

Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 28.11.2024

 

Beschluss: Das Protokoll wird ohne Änderungen - einstimmig - genehmigt.

 

Zu 3.

Bericht der Verwaltung

 

Verwaltungsfachwirt Arne Aschemann berichtet wie folgt:

 

Bürgersteig Heinrich-Aue-Straße in Hönnersum:

 

Der Bau des Bürgersteigs in der Heinrich-Aue-Straße in Hönnersum wurde ursprünglich für diese Woche angesetzt, jedoch wurde der Arbeitsbeginn aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse nach hinten verschoben. Die Verwaltung informierte, dass momentan nicht mit einem Start der Bauarbeiten zu rechnen ist, da die Witterung die Ausführung der Arbeiten behindert. Sobald sich die Wetterbedingungen verbessern, wird die Arbeiten beginnen.

 

Freiwillige Wahlhelfer:

 

Die Verwaltung informiert, dass sich interessierte Bürgerinnen und Bürger jederzeit als freiwillige Wahlhelfer für die kommenden Wahlen melden können. Dies ist derzeit telefonisch oder schriftlich möglich. In naher Zukunft wird auch die Möglichkeit über die Homepage der Gemeinde zur Anmeldung angeboten.

 

Zu 4.

Bericht des Ortsbürgermeisters

Ortsbürgermeister Burkhard Kallmeyer teilt folgendes mit:

 

Street Buddies:

 

Der Bürgermeister informiert, dass die Street Buddies angekommen sind. Die Rechnung für die Lieferung und den Transport wurde an Herrn Aschemann übergeben. Ein genauer Termin für die Aufstellung der Buddies wird nach der heutigen Sitzung besprochen und festgelegt.

 

Rauchverbotsschilder für das MZG:

 

Es wird berichtet, dass im Mehrzweckgebäude (MZG) zwei Rauchverbotsschilder angebracht werden, um auf das Verbot von Rauchen in den Innenräumen hinzuweisen. Diese Maßnahme soll die Einhaltung des Raucherverbots in öffentlichen Gebäuden sicherstellen.

 

Maibaumstandort:

 

Es wurde bereits Kontakt mit Günter Metz bezüglich eines neuen Standorts für den Maibaum aufgenommen. Weitere Gespräche zwischen der Verwaltung und Günter Metz werden folgen, um eine endgültige Entscheidung zu treffen. Das Bauamt soll einen entsprechenden Auftrag an Günter Metz erteilen.

 

Zu 5.

Bericht der Ratsmitglieder

 

Rats- und Ortsratsmitglied Iris Grondke berichtet, dass in der Ratssitzung Ende Januar 2025 es keinen Beschluss zu den Themen „Ganztagsschule“ und „Kita-Vertrag“ gab. Es wurde jedoch ein Sachstandsbericht zu diesen Themen gegeben. Eine neue Entwicklung ergibt sich aus der Tatsache, dass am 24. Februar 2025 eine Entscheidung über die Ganztagsschule und den Kita-Vertrag getroffen wird.

 

Zu 6.

Bericht der/des Kinder- und Jugendbeauftragten

 

Kinder und Jugendbeauftragte Anna-Lena Lorenz gibt folgendes bekannt:

 

Steuerungsgruppe:

 

Im Januar fand eine Sitzung der Steuerungsgruppe statt, bei der der zweite Aktionsplan für die Kinder- und Jugendarbeit diskutiert wurde. Ein zentrales Thema war die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Entscheidungen des Ortsrates. Es wird angestrebt, dass diese verstärkt an Ortsratssitzungen teilnehmen und ihre Interessen vertreten können.

Weitere geplante Maßnahmen sind regelmäßige Dorferkundungen, bei denen Kinder und Jugendliche einbezogen werden, um die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Generation zu erfassen.

 

Mitarbeiterwechsel:

 

Es gibt eine Veränderung im Mitarbeiterstab, ein Jugendpfleger wird die Gemeinde Harsum verlassen.

 

Zu 7.

Stellungnahme zum Kindergartenvertrag

 

Ortsbürgermeister Burkhard Kallmeyer gibt den Punkt zur Diskussion im Ortsrat frei. Der Ortsrat diskutierte die Stellungnahme des Hönnersumer Kindergartenvereins zum neuen Kita-Vertrag mit dem Landkreis Hildesheim.

 

Beschluss: Der Ortsrat beschließt, die Stellungnahme des Kindergartenvereins zu unterstützen und bittet die Hönnersumer Ortsrat- und Ratsmitglieder, in ihren Fraktionen dafür Einfluss zu nehmen, dass die bisherige Regelung beibehalten wird.

 

Abstimmungsergebnis: Einstimmig!

Ja-Stimmen:   5

Nein-Stimmen:           0

Enthaltungen: 0

 

Zu 8.

Zuschüsse für Kinder- und Jugendveranstaltungen in Hönnersum

 

Der Ortsrat bespricht folgendes Thema:

 

Unterstützung von Veranstaltungen:

Es wurde beschlossen, Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche auch in Zukunft finanziell zu unterstützen. Im Jahr 2024 wurden unter anderem die Halloween-Party, der Martinsumzug und das Adventsbasteln sehr gut angenommen. Diese Veranstaltungen sollen künftig mit 100 Euro bezuschusst werden.

 

Zusätzlich wird das Osterfeuer, die Maifeier und das Hönner-Summer Fest mit dem „Eiskalten Toni“ unterstützt werden.

 

Zu 9.

Spielplatz „Rodelberg“

 

Der Ortsrat bespricht mit dem Ortsratsbetreuer die Situation des Spielplatzes. Dabei wird folgendes festgehalten:

 

Erneuerung des Spielplatzes:

Der Spielplatz am Rodelberg soll um eine neue Doppelschaukel mit einem stabilen Gestänge erweitert werden. Die Planung und Abstimmung dieses Vorhabens erfolgte in Zusammenarbeit mit der Kinderbeteiligung sowie der Jugendpflege. Die Kosten für die Schaukel werden noch ermittelt. Verwaltungsfachwirt Arne Aschemann erhält einen Vermerk über die getroffene Entscheidung im Rahmen der Kinderbeteiligung.

 

Eine neue Sitzbank für den Spielplatz wurde ebenfalls angesprochen. Der Bauhofleiter, Herr Metz, wird in Kürze neue Sitzbänke bestellen und eine für Hönnersum bereitstellen.

 

Zu 10.

Spielplatz „Am Bergfeld“

 

Der Ortsrat bespricht mit dem Ortsratsbetreuer die Situation des Spielplatzes. Dabei wird folgendes festgehalten:

 

Notwendige Ausstattung:

Der Spielplatz „Am Bergfeld“ benötigt eine neue Sandkastenanlage und ein Sonnensegel. Das Sonnensegel ist keine Pflichtaufgabe für die Gemeinde, und es wurden keine Haushaltsmittel für diese Maßnahme angemeldet. Eine Anmeldung für das kommende Haushaltsjahr muss über den Ortsrat detailliert erfolgen, um die Mittel dafür bereitstellen zu können.

 

Zu 11.

Sitzecke „Dorfbrunnen“

 

Ortsbürgermeister Burkhard Kallmeyer teilt folgendes mit:

In der Sitzecke am Dorfbrunnen soll der Mülleimer von der Sitzgruppe entfernt und an einem anderen Standort aufgestellt werden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

 

Zu 12.

Außenbeleuchtung Mehrzweckgebäude und Kunstwerk

 

Der Ortsrat gib folgendes bekannt:

Die Beleuchtung im Bereich des MZG und des Kunstwerks soll mit Bewegungsmeldern ausgestattet werden, um eine bessere Ausleuchtung bei Dunkelheit zu gewährleisten.

 

Zudem soll ein Termin mit dem Bauhof und Herrn Kallmeyer vereinbart werden, um die Beleuchtungssituation bei den Fahrradständern zu besprechen.

 

Auch die Beflaggungstafel wurde als defekt gemeldet. Eine neue Lösung wird gemeinsam mit Günter Metz erarbeitet

 

Zu 13.

Baugebiet „Am Beygraben“

 

Der Ortsrat wird wie folgend informiert:

Grundstückspreise und Vergabekriterien:

Der Ortsrat fragte nach dem Zeitpunkt, an dem die Grundstückspreise für das Baugebiet festgelegt werden. Es wurde mitgeteilt, dass die Festlegung der Preise in der Gesellschafterversammlung der HABEG am 10. März 2025 erfolgen wird.

Bisher gibt es keine konkreten Vergabekriterien für die Grundstücke, da die HABEG privatrechtlich agiert. Eine detaillierte Regelung wird in naher Zukunft erwartet und mit dem Ortsbürgermeister vorbesprochen.

 

Der Baufortschritt im Baugebiet ist positiv. Die Vermarktung der Grundstücke soll im 2. Quartal 2025 beginnen

 

Bepflanzung im Baugebiet „Am Beygraben“:

Der Ortsrat äußerte den Wunsch, bei der Bepflanzung des Baugebiets mitwirken zu können. Es wird erwartet, dass der Ortsrat mitbestimmen kann, welche Sträucher und Bäume dort gepflanzt werden. Eine Zusammenarbeit mit den zukünftigen Grundstückseigentümern wird angestrebt, um heimische Pflanzen auszuwählen.

 

Zu 14.

Straße „An der Wurth“

 

Verwaltungsfachwirt Arne Aschemann teilt folgendes mit:

Kanaluntersuchung und notwendige Reparaturen:

Die Kanaluntersuchung in der K 203 wurde abgeschlossen, und es wurde festgestellt, dass der Regenwasserkanal vollständig erneuert werden muss. Beim Schmutzwasserkanal sind nur vereinzelt Reparaturen notwendig.

 

Weitere Gespräche mit dem Landkreis und der Straßenbaubehörde sind notwendig, um das genaue Vorgehen festzulegen. Ein Abschlussbericht steht noch aus, jedoch gibt es bereits mündliche Zwischenergebnisse.

 

Zu 15.

Osterfeuer 2025

Der Ortsrat gibt bekannt, dass das Osterfeuer 2025 am 19. April stattfinden wird. Die Feuerwehr übernimmt die Organisation und Durchführung des Feuers. Der Ortsrat unterstützt beim Transport und bei der Logistik der Anlieferung.

 

Zu 16.

Einwohnerfragestunde

Folgende Themen wurden von den Einwohnerinnen und Einwohnern an der Ortsrat herangetragen:

 

Kanal Am Beygraben:

Die Halbschalen im Kanal müssten freigeschnitten werden, da sie von Schilf überwuchert sind. Ein Gespräch mit dem Bauamtsleiter Johannes Kellner wird angestrebt.

 

Geschwindigkeitsmessanlage:

Eine Anfrage zur Installation einer Geschwindigkeitsmessanlage in der Johann-Eggers-Straße wurde besprochen. Der Vorschlag wurde jedoch als zu kostspielig und wenig zielführend erachtet.

 

Sträucher auf Grundstücken:

Der Rückschnitt von Stäuchern und Büschen auf den Grundstücken „Sonnefeld“ und „Baule/Bettels“ wird angeregt.

 

Eichendorffstraße:

Eine kaputte Laterne an der Eichendorffstraße und eine defekte Bank am Schotterweg wurden gemeldet.

 

Es werden keine weiteren Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern gestellt.

 

Zu 17.

Anfragen und Anregungen

 

Folgende Anfragen und Anregungen werden gestellt:

 

Iris Grondke

Es wurde angeregt, dass der Heimatverein die Hütte bei der Streuobstwiese thematisiert. Der Heimatverein ist für die abschließende Entscheidung zuständig.

Sollte ein Abriss erfolgen, so wünscht sich der Ortsrat einen Abtransport des anfallenden Holzes durch den Bauhof.

 

Detlef Klante:

Vorschläge zur Bepflanzung von Blühwiesen, insbesondere rund um das MZG, werden weiterhin verfolgt. Es gibt auch Pläne, die „Löwenoase“ weiter auszubereiten.

Die “Totholz Ecke“ bei der Streuobstwiese soll nun in die Wege geleitet werden.

Ein zusätzlicher Mülleimer soll am Schotterweg in der Aloys-Kreye-Straße installiert werden. Hierzu wird ebenfalls Kontakt mit dem Bauhof der Gemeinde Harsum aufgenommen.

 

Vorsitz:

Burkhard Kallmeyer

Protokollführung:

Arne Aschemann



Volles Haus beim Neujahrsempfang in Hönnersum

Zum ersten Mal haben sich das Lokale Leitungsteam St. Bernward und der Ortsrat Hönnersum zu einem gemeinsamen Neujahrsempfang am 27. Januar zusammengetan. Das Dorfgemeinschaftshaus war bestens gefüllt und die Besucherinnen und Besucher erfreuten sich eines exzellenten Frühstücks, das Niklas Gieseler, Iris Grondke, Detlev Klante und Anna-Lena Lorenz liebevoll vorbereitet hatten.

Niklas Gieseler als Sprecher des Leitungsteams gab einen Überblick über die kirchlichen Aktivitäten. Besonders stachen hervor die Errichtung der Stele zu Ehren von Pastor Heinrich Aue, dem Hönnersum seine Kirche zu verdanken hat. Sein Dank gilt den vielen Spendern und Jannes Wulfes, der das Fundament ehrenamtlich erstellt hat. Der lebendige Adventskalender war sehr gut besucht und von insgesamt 16 Familien gestaltet und die Sternsingeraktion erbrachte die Rekordsumme von 2.029 Euro. Niklas Gieseler wies darauf hin, dass es wieder einen Frauensingkreis gibt. Die monatlichen offenen Singabende werden im Pfarrbrief veröffentlicht.

Schon seit einigen Jahren engagiert sich der Verein „Ukraine Hilfe mit Herz“ für das Land. Die Vorsitzende Frau Margareta Meyer konnte berichten, dass die Paket-Hilfs-Aktion wieder ein großes Echo nicht nur in Hönnersum selbst sondern auch in den umliegenden Ortschaften gefunden hat. Die Pakete wurden von Hönnersum aus direkt in die Ukraine gefahren.

Ortsbürgermeister Burkhard Kallmeyer richtete seinen Blick auf die Maßnahmen, die in der kommenden Zeit vorgesehen sind. Dazu gehören die Komplettsanierung des Bürgersteigs in der Heinrich-Aue-Straße nördlich der Kirche und ein Neuanstrich des Mehrzweckgebäudes. Außerdem ist von der Gemeinde ein Kriechtunnel für die Kinder vorgesehen und es sollen weitere Blüh- und Pflanzbereiche für gefährdete Insekten entstehen. Ein Bereich in der Aloys-Kreye-Straße ist bereits dank einer Spende der Firma Innovent gestaltet worden. Ferner konnte er berichten, dass die Gemeinde hofft, in diesem Jahr mit der Erschließung des Neubaugebiets „Am Beygraben“ zu beginnen und der Kreis sieht für 2025 die Sanierung der K 203 vor. Die jährlichen Ausbesserungen haben zu einem Flickenteppich geführt, wie er nur auf wenigen Straßen im Landkreis zu finden ist.

Ortsheimatpflegerin Meyer dankte zum Schluss allen Vereinen im Dorf für deren Aktivitäten: „Hönnersum ist ein lebendiges Dorf, in dem man gerne wohnt.“